Mobiler Pflegedienst Karlsruhe, unsere Ziele für die Zukunft
Als Pflegedienst mit Sitz in Innenstadt-West haben wir uns mit dem Bedarfsentwicklungsbericht der Stadt Karlsruhe aus 2013 mit Prognosen bis 2030 auseinandergesetzt. Wir gehen ebenso wie die Verfasser des Berichts davon aus, dass die Zahl der pflegebedürftigen Menschen dem bundesweiten Trend folgend, auch in Karlsruhe ansteigen wird. Dies wird natürlich Auswirkungen auf unsere Strategieplanung für die Zukunft im Pflegedienst haben. Im Moment sehen wir uns zwei Herausforderungen gegenüber.
1. Die personellen Ressourcen beim Pflegepersonal sind in Karlsruhe begrenzt. Dem steigenden Pflegebedarf steht neben dem Fachkräftemangel ein nicht unerhebliches Maß an Pflegekräften gegenüber, die mit ihrer Situation unzufrieden sind. Diesen Tatsachen begegnen mit einer Reihe von Maßnahmen. Oberstes Ziel: Wir wollen ein attraktiver Arbeitgeber sein. Kollegiale Wertschätzung, individuelle Arbeitszeiten, qualitätsorientiertes Arbeiten, ein offener, persönlicher und anerkennungsorientierter Kommunikations- und Führungsstil sind neben einem attraktivem Gehalt, wichtige Bausteine, die unsere Mitarbeiter/-innen in der Pflege erwarten dürfen. Unsere Fluktuationsquote zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind.
2. Ambulant vor Stationär. Diesem Leitsatz der deutschen Gesundheitspolitik steht ein Spannungsfeld unbeantworteter Fragen und Aufgaben gegenüber. Zwar sind die ambulanten Versorgungsstrukturen in Karlsruhe gut, dennoch gilt es für die Pflegedienste in naher Zukunft neben den traditionellen Leistungen wie der Grund- und Behandlungspflege neue Angebote, die vor allem auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind, anzubieten. Zu nennen wären hier an vorderster Stelle die Wohnumfeld Beratung und hauswirtschaftliche, alltagsunterstützende Dienstleistungen. Der Wunsch vieler älterer Menschen, möglichst lange zuhause zu leben, scheitert mitunter oft an fehlenden Angeboten. Der Mobile Pflegedienst Karlsruhe hat hier schon vor 2 Jahren ein umfassendes Netzwerk ins Leben gerufen. Dieses Netzwerk erlaubt es uns, den Kunden ein breites Dienstleistungsangebot, dass vor allem an deren Bedarfe ausgerichtet ist anzubieten.
Als Fazit bleibt: Neben der Fachkräftegewinnung und Bindung, wird der Ausbau und die Weiterentwicklung der ambulanten Unterstützung eine Herausforderung für die Zukunft.
Pflege in den Stadtteilen Mühlburg, Innenstadt-West und Weststadt. Zahlen und Prognosen.
Da unsere täglicher Wirkungsgrad vor allem auf die Stadtteile Innenstadt West, Weststadt und Mühlburg ausgerichtet ist, wollen wir an dieser Stelle noch einige interessante Zahlen aus dem Bedarfsentwicklungsbericht der Stadt Karlsruhe für diese Stadtteile offerieren:
Pflegebedürfige Leistungsbeziehende nach SGB XI (2013):
Karlsruhe Mühlburg: 504 Pflegebedürftige ( Anteil an der Wohnbevölkerung 3,1 %)
Innenstadt-West : 241 Pflegebedürftige ( „ „ 2,4 %)
Weststadt : 476 Pflegebedürfige ( „ „ 2,4 %)
Davon erhielten in Karlsruhe Mühlburg 191 Personen in der Weststadt 177 Personen und in Innenstadt-West 90 Personen stationäre Pflege.
Die Prognosen der pflegebedürftigen Leistungsbezieher für diese Stadtteile (SGB XI) sehen für die Jahre 2020 und 2030 wie folgt aus:
Karlsruhe Mühlburg 504 (2013), 538 (2020), 585 (2030)
Innenstadt-West 241 (2013), 294 (2020), 344 (2030)
Weststadt 478 (2013), 530 (2020), 605 (2030)
Quelle: Bedarfsentwicklung in der stadtteilbezogenen Versorgung Pflegebedürftiger, Stadt Karlsruhe/Seniorenbüro, Pflegestützpunkt